Mit der Nase und nicht mit dem Co2-Messgerät

Im Kanton Luzern wird nicht jedes Schulzimmer mit einem CO2-Messgerät ausgerüstet. Das Ziel gut gelüfteter Räume könne auch anders erreicht werden, erklärte der Kantonsrat am Montag.

Der Zürcher GLP-Nationalrat Martin Baeumle präsentiert mitten in der Coronakrise ein CO2-Messgerät. Foto: Keystone
 

Das Parlament lehnte ein Postulat von Angelina Spörri (GLP, Eschenbach) mit 77 zu 24 Stimmen ab. Die Grünliberale hatte ihr Anliegen vor über einem Jahr eingereicht.

Die Diskussion um die Luftmessgeräte in Schulzimmern war während der Coronapandemie aufgekommen. Die Ansteckungsgefahr ist dort am höchsten, wo sich viele Menschen längere Zeit nahe beieinander in geschlossenen und schlecht gelüfteten Räumen aufhalten.

Spörri sagte, ein CO2-Messegerät könne sicherstellen, dass in den Schulzimmern im richtigen Moment gelüftet werde. Ob mit oder ohne Corona, Lernende bräuchten frische Luft. Diese Verantwortung könne nicht einfach auf die Lehrerinnen und Lehrer abgeschoben werden. CO2-Messgeräte wären eine kleine Investition mit grosser Wirkung.

Der Luzerner Regierungsrat war von Anfang an dagegen, jedes Schulzimmer mit einem Messgerät auszustatten. Er führte aber ein Pilotprojekt mit CO2-Messgeräten in 216 Klassenzimmern durch. In der Darstellung des Regierungsrat hat die Kampagne zu besserer Luft in Schulzimmern geführt.

Auch im Schulzimmer von Lehrer und Kantonsrat Tobias Käch (Mitte, Emmen) stand ein solches Messgerät. Sein Bauch- respektive Nasengefühl sei immer richtig gewesen, sagte er, und empfahl, das Postulat abzulehnen. Auch die Sprecher von SVP und FDP erklärten, dass die vom Kanton lancierte Informationskampagne genüge und dass ein flächendeckender Einsatz von CO2-Messgeräte nicht nötig sei. (sda/swe)

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Web page addresses and email addresses turn into links automatically.